Erhalten Sie Ihr Rezept und Medikament
ohne lästiges Wartezimmer
Die Sicherheit Ihrer Daten steht
für uns an erster Stelle
Kostenlose Lieferung in einer
neutralen Verpackung
DrEd hat seit 2011 über
1.000.000 Patienten behandelt
Menschen mit Asthma-ähnlichen Symptomen versuchen oft erst einmal online herauszufinden, was Asthma ist. Asthma bronchiale ist mit einer geschätzten Häufigkeit von ungefähr neun Prozent eine häufige chronische Erkrankung in Deutschland und betrifft alle Altersgruppen und Geschlechter. Aufgrund der schweren Komplikationen und der steigenden Erkrankungszahlen ist eine gute Betreuung und Therapie der Erkrankung von großer Relevanz.
Asthmapatienten, die bereits in ärztlicher Betreuung sind und eine medikamentöse Therapie erhalten, können bei den Ärzten von DrEd ein Folgerezept für das gewohnte Asthmamedikament erhalten.
✓ Deutsche Ärzte
✓ Ohne Termin
✓ Vertraulich
Unter Asthma bronchiale versteht man eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Atemwege, die unterschiedliche Ursachen haben kann. Geprägt ist dieses Krankheitsbild durch anfallsartiges Auftreten von trockenem Husten, Luftnot und Engegefühl der Brust, wobei die Symptome spontan enden oder durch therapeutisches Eingreifen gelindert werden können.
Typischerweise ist ein akuter Asthmaanfall durch einen sogenannten expiratorischen Stridor, ein auffälliges pfeifendes Geräusch bei der Ausatmung, begleitet.
Die Erkrankung geht mit einer Vielzahl von Asthma Symptomen einher. Leitsymptome sind anfallsartiger trockener Husten, Luftnot sowie ein Engegefühl in der Brust. Meist treten die Beschwerden in der Nacht oder bei psychischer und körperlicher Belastung auf, entstehen sehr plötzlich und gehen mit der Angst des Erstickens einher. Abhängig von der Schwere des Asthmaanfalls gestaltet sich die Ausprägung der Symptome und damit die notwendige Therapie.
Als dauerhaft bestehendes Symptom kommt es meist zu chronischem Husten. Im weiteren Verlauf der Erkrankung kann es zu einer Herz- und Lungenschädigung kommen.
Betroffene sollten bei Anzeichen einer Asthmaerkrankung einen Arzt aufsuchen. Durch diverse diagnostische Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Allergietests und Lungenfunktionstests sowie die klassische Anamnese und körperliche Untersuchung kann die Diagnose Asthma bronchiale gestellt oder ausgeschlossen werden. Bei diagnostizierter Erkrankung werden Betroffene zum Thema Asthma, Behandlungsmöglichkeiten sowie Folgen beraten.
Auch andere Erkrankungen können mit dem Symptomen der plötzlich eintretenden Atemnot einhergehen und sind differentialdiagnostisch abzuklären. Dazu gehören unter anderem:
Asthma bronchiale wird in zwei Formen unterteilt: Allergisches und nicht-allergisches Asthma.
Das allergische Asthma oder auch extrinsisches Asthma manifestiert sich meist bereits im Kindes- und Jugendalter. Ursächlich ist hierbei eine durch spezielle Immunzellen vermittelte allergische Reaktion des Körpers, die in einer Hyperreagibilität der Bronchien mündet. Die dadurch entstehende Atemwegsverengung ruft die beschriebenen Symptome hervor und führt zu dem typischen Geräusch des Ausatmens (expiratorischer Stridor).
Meist tritt das allergische Asthma in Abhängigkeit von der Jahreszeit auf, da es mit Umweltallergenen assoziiert ist.
Die zweite Form, das nicht-allergische Asthma, tritt hingegen meist bei Patienten nach dem 40. Lebensjahr auf. Nicht-allergisches oder auch intrinsisches Asthma tritt meist nach durchgemachten Infekten oder Medikamentenexposition auf.
Asthma bronchiale wird je nach Ausprägung der Symptome in verschiedene Schweregrade unterteilt, die für die Therapieindikation entscheidend sind.
Abhängig von dem Schweregrad der Erkrankung wird die Therapie individuell zusammengestellt. Meist besteht diese aus einer Kombination von Kortison sowie kurz- und langwirksamen Beta-2-Sympathomimetika.
Bei der Entstehung von Asthma spielen viele Faktoren eine Rolle. Wichtige Faktoren in der Entstehung von Asthma sind unter anderem die genetische Disposition. Dies ist der bedeutendste Risikofaktor bei der Entstehung des allergischen Asthmas. Weitere Ursachen sind Stoffe der Umwelt wie Pollenexposition, Tierhaare, Hausstaubmilben aber auch Schimmelpilze.
Bei der nicht-allergischen Asthmaform stehen infektiöse Ursachen und chemisch-toxische Expositionen im Fokus. Darunter fallen zum Beispiel der Kontakt mit Lösungsmitteln oder Schadstoffe aus der Luft wie Tabakrauch, Schwefeldioxid und Ozon. Auch Medikamente wie ASS und andere Schmerzmittel können ein nicht-allergisches Asthma indizieren (Analgetika-Asthma).
Als Auslöser eines akuten Asthmaanfalles sind unter anderen folgende Faktoren bekannt:
Die genannten Faktoren können mögliche Auslöser für die Hyperreaktivität der Bronchien, die Entzündung dieser als auch eine Obstruktion der Bronchien sein und damit zu den beschriebenen Symptomen führen.
Verlauf und Schweregrad von Asthma bronchiale sind von nachfolgenden Faktoren abhängig:
Von Asthma bronchiale sind eher Frauen als Männer betroffen. Besonders gefährdet sind Patienten, die einer häufigen Exposition durch Tabakrauch ausgesetzt sind. Vor allem im Kindesalter stellt dies einen enormen Risikofaktor dar. Auch Neugeborene, die eine lange Zeit beatmet wurden, haben ein erhöhtes Risiko für die Erkrankung.
Als weitere prädisponierende Faktoren gelten genetische Disposition und bestehende Allergien.
Besondere Aufmerksamkeit bedarf es bei Kindern. In Deutschland sind ungefähr zehn Prozent aller Kinder unter 15 Jahren von Asthma bronchiale betroffen. Meist erkranken die jungen Patienten bereits vor dem 5. Lebensjahr. Häufig wird die Erkrankung zu spät erkannt oder gar nicht diagnostiziert. Aufgrund der hohen Erkrankungszahlen ist hier eine besondere Aufmerksamkeit gefragt.
Auch bei Schwangeren ist eine erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Bei den Betroffenen kann es in den Monaten der Schwangerschaft zu Verbesserungen oder Verschlechterungen der Beschwerden kommen und eine Anpassung der Therapie unter Umständen notwendig machen.
✓ Deutsche Ärzte
✓ Ohne Termin
✓ Vertraulich
Quellen:
Unser Service hilft Ihnen, wertvolle Zeit zu sparen. Die Ärzte bei DrEd sind für Sie da, ohne Termin und Wartezeit.
Sie beantworten einen kurzen Fragebogen und wählen Ihr Medikament. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Behandlung am besten für Sie geeignet ist, können unsere Ärzte Ihnen eine Empfehlung machen.
Einer unserer Ärzte prüft und verschreibt Ihr Medikament.
Wir kümmern uns für Sie um die Einlösung des Rezepts und Sie erhalten Ihr Medikament von einer Versandapotheke direkt zugeschickt. Eine neutrale und unauffällige Verpackung schützt Ihre Privatsphäre.
Ihre Informationen sind bei uns sicher
Alle Bestellungen vor 15 Uhr werden noch am selben Werktag verschickt.
Voraussichtlicher Zeitpunkt der Lieferung Ihres Medikaments:
Voraussichtlicher Zeitpunkt der Lieferung Ihrer Antibabypille:
Sie erhalten Ihr Medikament in einer neutralen und unauffälligen Verpackung.
DrEd ist eine Arztpraxis, der Sie vertrauen können. Seit 2011 haben wir über 1.000.000 Patienten behandelt.
Bekannt aus
Bekannt aus